7. Berlin Biennale, 27.4.–1.7.2012; Bureau Mario Lombardo, Happy New Fear, 2012; Aktionsdokumentation; Foto: Marta Gornicka
7. Berlin Biennale, 27.4.–1.7.2012; Bureau Mario Lombardo, Happy New Fear, 2012; Aktionsdokumentation; Foto: Marta Gornicka
7. Berlin Biennale, 27.4.–1.7.2012; Bureau Mario Lombardo, Happy New Fear, 2012; Aktionsdokumentation; Foto: Marta Gornicka
7. Berlin Biennale, 27.4.–1.7.2012; Bureau Mario Lombardo, Happy New Fear, 2012; Aktionsdokumentation; Foto: Marta Gornicka
7. Berlin Biennale, 27.4.–1.7.2012; Bureau Mario Lombardo, Happy New Fear, 2012; Aktionsdokumentation; Foto: Marta Gornicka
7. Berlin Biennale, 27.4.–1.7.2012; Bureau Mario Lombardo, Happy New Fear, 2012; Aktionsdokumentation; Foto: Marta Gornicka
Wir wagen ein Experiment und die Fragestellung hinter der Versuchsanordnung lautet:
Wir wollen mit unserem Experiment die Grenzen von Politik, Kunst und Wahlwerbung ausloten. Offenbart wird, wie austauschbar die Statements der Volksparteien sind, wie willkürlich Werbeslogans und -parolen. Anderer Absender, anderes ästhetisches Signal – andere Wirkung.
Die Frage, die hinter unserem Experiment steht und auch ein grundlegendes Thema der 7. Berlin Biennale ist: Soll sich Kunst bewusst in gegenwärtige Debatten einmischen und eine kritische Stimme in der Gesellschaft sein bzw. demokratische Prozesse in der Gesellschaft bewirken?